Vollblutpferde-Warmblutpferde-Kaltblutpferde-Ponys
Private Webseite - Stand 2010.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Hauspferderassen unterscheidet man in Warmblüter, schwere Warmblüter, leichte Kaltblüter, Kaltblutrassen, Vollblüter (arabische Rassen), Ponys (Kleinpferde) und sonstige Pferde.
Kaltblutpferde
Kaltblutpferde, wenn gleich dieser Begriff leicht irreführen kann, hat nichts mit "kaltblütig" im Sinne der Körpertemperatur zu tun, so wie z. B. bei Amphibien oder Reptilien. Kaltblütig bezieht sich auf das hohe Körpergewicht, gepaart mit dem ausgeglichenen, ausdauernden und sehr ruhigen Temperament des Tieres. Kaltblutpferde zeichnen sich durch ihre Kraft und Gutmütigkeit aus.
Knapp zwei Tonnen sollen Kaltblutpferde transportieren können. Während sie früher häufig als Reit- und Zugpferde oder Streitrösser bzw. Ritterpferde gebraucht wurden, kam es - Mitte des 20. Jahrhunderts - im Zuge der Motorisierung zum drastischen Einbruch ihres Bestandes. Heute findet man noch einige dieser "starken Pferde" als Arbeitstiere hauptsächlich in der Forst- / Landwirtschaft. Da sie sehr schwerfällig sind, werden sie nicht als Renn- oder Dressurpferde genutzt. Neuerdings hat man Kaltblutpferde mit ihrem gutmütigen Temperament als Familien- Zug & Reittiere entdeckt und ihnen damit einen Platz in der Gesellschaft gesichert.
Beispiele für Kaltblutpferde
Belgier / Brabanter
Bretone
Clydesdale
Jütländer
Muraközer
Nordschwede
Noriker
Pinzgauer
Süddeutsches Kaltblut
Percheron
Schleswiger
Shire Horse
Rheinisch-Deutsch
Wladimirer Traktorenpferd
Suffolk Punch
Warmblutpferde
Warmblutpferde stellen mit über 100 Rassen den größten Anteil der Hauspferde. Sie sind etwas schwerer und ruhiger als Vollblutpferde, aber leichter und temperamentvoller als die Kaltblutpferde. Sie wurden in der Vergangenheit häufig als Reit-, Wagen- sowie Kutschpferde von Bauern und Händlern genutzt.
Während früher leichte und schwere Warmblüter gezüchtet wurden, geht die Tendenz heute zum leichten Warmblut. Durch die Kreuzung mit Vollblutpferden sind sehr sportliche Pferde entstanden. Diese für den Hochleistungssport spezialisierten Pferde eignen sich für den Reit- und Fahrsport, aber auch in der Freizeit werden Warmblutpferde als Kutsch-, Gelände- und Lehrpferde gern eingesetzt.


Löst Ihr das Pferde-Puzzle?
Beispiele für Warmblutpferde
Altér Real
Andalusier
Gelderländer
Hannoveraner
Holsteiner
Lipizzaner
Morgan Horse
Ostfriese (OF) / Oldenburger (OL)
Trakehner
Wielkopolska
heimische Pferde, Bild 2007 (l) und 2010 (r)
Vollblutpferde
Als Vollblutpferde bezeichnet man Pferde deren Abstammung auf die Araberpferde zurückgeht. Man unterscheidet dabei zwei Haupt-Rassen. Den Vollblutaraber aus dem vorderen Orient, dessen Stammesgeschichte ins 7. Jahrhundert zurückreicht und den "Englischen Vollblüter", der vom Araber abstammt und seit ca. 300 Jahren in England gezüchtet wird. Die "Englischen Vollblüter" werden als die schnellsten Pferde der Welt gehandelt und erzielen enorme Preise auf Auktionen. Vollblutpferde haben einen feingliedrigen, sportlichen Körperbau, Temperament und zeichnen sich durch ihre Schnelligkeit aus. Ihre Einsatzgebiete im Sport findet man u. a. beim Galopprennen, Vielseitigkeitsreiten, beim Distanzreitsport, Hochsprung ...
Kreuzungen von Vollblutpferden mit Warmblütern bezeichnet man als Halbblutpferde.
Töne von Pferdebewegungen
Pony / Kleinpferd
Als Pony / Kleinpferd bezeichnet man kleinwüchsige Pferde mit einem Widerrist (Schulterhöhe) unter 148 cm. Da diese Kleinpferde ausgesprochene Herdentiere sind und ständig den Kontakt zu ihren Artgenossen suchen, sollten Ponys nicht einzeln in Boxen gehalten werden. Aufgrund ihrer geringen Größe wurden sie oftmals zur Kohlebeförderung im Bergbau eingesetzt. Heute ist das Pony ein beliebtes Reit- und Freizeitpferd, das schon die Kleinen transportiert.
Hierbei muß ein gewisses Maß an Sensibilität den Tieren entgegengebracht werden, damit der oftmals immense Reitbetrieb der Kinder nicht zur Qual für die Ponys wird.
Einige Pony-Rassen
Aegidienberger
Albaner
Haflinger
Belgisches Reitpony
Dartmoor-Pony
Deutsches Reitpony
Dülmener Wildpferd
Exmoor Pony
Lewitzer
Liebenthaler Pferd
Shetland Pony
Verhaltensstörung bei Pferden
Beißen, Scheuen, Ausschlagen, Zungestrecken, Koppen (übertriebenes Luftschlucken und Zähnekratzen), übertriebenes Zaunlauf oder Kopfnicken... Diese psychischen Verhaltensstörungen können durch Mißachtung der natürlichen Bedürfnisse von Pferden hervorgerufen werden.
Die Ursachen sind oftmals Langeweile, Einsamkeit durch Einzelhaltung oder Vernachlässigung, aber auch Streß und Überforderung... Um die Gesundheit dieser Vierbeiner nicht zu gefährden, sollte immer an eine artgerechte Haltung gedacht werden. Dabei zählt die Tatsache, daß die Pferde Dauerfresser, Flucht- und Herdentiere sind. Diese Grundbedingungen sollten so gut wie möglich umgesetzt werden, um psychisch und physisch gesunde Tiere zu erhalten.
Gefährdete Pferde-Rassen Deutschlands
Alt-Württemberger (Warmblut)
Arenberg-Nordkirchner(Kleinpferd)
Dülmener (Pony)
Rottaler (Warmblut)
Rheinisch Deutsches Kaltblut
Schleswiger Kaltblut
Lehmkuhlener-Pony
Schweres Warmblut (OL/OF)
Senner
Exmoor-Pony
Pfälzer Ardenner (Kaltblut)
Schwarzwälder Kaltblut
Leutstettener Pferd (Halbblut)
Mischformen von Pferd und Esel
Bei der Kreuzung von Pferden mit Eseln entstehen Mischformen wie das Maultier, auch Muli genannt, und der Maulesel. Ein Maultier entsteht, wenn der Vater ein Esel und die Mutter ein Pferd ist. Maultiere sind etwas größer als der Eselvater, aber kleiner als die Pferdemutter. Maultiere sind fast immer unfruchtbar und bedürfen daher einer besonderen Zucht.
Der Maulesel ist der Nachkomme eines Pferdevaters und einer Eselmutter. Er ähnelt dem herkömmlichen Esel sehr. Die männlichen Maulesel sind unfruchtbar und die weiblichen können sich gelegentlich fortpflanzen. Die Maulesel sind besonders belastbar und erholen sich schnell von Strapazen. Sie erreichen ein außergewöhnlich hohes Lebensalter.


Weitere Themen für Sie:

Hinweis:
Alle Informationen, Bilder, Videos ... sind Stand der Jahre 1996 bis 2013. Detaillierte Jahresangaben finden Sie oben.
Private Webseite. Alle Informationen ohne Gewähr! Vielen Dank für Ihr Interesse. Impressum | Datenschutz
Hinweis: Alle Informationen, Bilder, Videos ... sind Stand der Jahre 1996 bis 2013. Detaillierte Jahresangaben finden Sie oben. Private Webseite. Alle Informationen ohne Gewähr! Vielen Dank für Ihr Interesse. Impressum | Datenschutz